Bericht: Dialogveranstaltung mit BM Thorsten Riehle

Was treibt Euch um?

Zum zweiten Mal haben Bürgermeister Thorsten Riehle und das Kulturamt Mannheim zum offenen Austausch unter dem Motto „Was treibt euch um?" eingeladen. „Mit dem Ziel, die Kulturszene zu fördern, ist es gerade in der finanziell angespannten Lage wichtig, Eure Perspektiven zu kennen. Lasst uns im Dialog herausfinden, was Euch bewegt und wie wir unterstützen können“, eröffnete Riehle den Austausch mit den rund 60 Kulturakteur:innen und Künstler:innen, die der Einladung in die Alte Feuerwache gefolgt waren.

Mit viel Empathie stellte Bürgermeister Thorsten Riehle die schwierige Haushaltslage der Stadt Mannheim in ihren Konsequenzen für die Kulturinstitutionen und -akteur:innen dar. Als sogenannte freiwillige Leistung der Kommunen habe der Kulturbereich eine den Pflichtaufgaben nachgeordnete Funktion. Welche Auswirkungen zukünftig für den Kulturbereich zu erwarten sind, sei noch nicht entschieden. In Anerkennung des ebenso erfolgreichen wie relevanten Beitrages der Freien Kulturszene für die Mannheimer Stadtgesellschaft gelte es, die Einsparungen möglichst verträglich zu gestalten. Gleichzeitig unterstreichen Dezernat II und Kulturamt, bei allen Fragen unterstützend zur Seite zu stehen.

„Die Kommunikation zwischen Künstler:innen, Kulturakteur:innen und der Verwaltung bleibt essenziell. Regelmäßige Treffen und ein offener Dialog stellen sicher, dass die Bedürfnisse der Szene unterstützt werden“, knüpfte Ewa Wojciechowska, Leiterin des Kulturamtes an und eröffnete einen Überblick zu den zentralen Unterstützungs- und Förderangeboten. Hierzu gehören die gezielte Einladung von Kulturinstitutionen in den Kulturausschuss sowie die Bekanntgabe der Termine per Newsletter. Geplant ist zudem, die Sichtbarkeit der institutionell geförderten Institutionen weiter zu stärken. Neben individuellen Beratungen bietet das Kulturamt spartenspezifische Netzwerk- und Austauschtreffen mit der Szene an. Das vom Kulturamt organisierte ART UP Programm schafft mit Workshops und anderen Formaten vielfältige Anlässe zum inhaltlichen Austausch. Die Kommunikationsmaßnahmen wie die ART UP Website, der ART UP Newsletter sowie der ART UP Facebook-Kanal informieren zudem regelmäßig zu den Themen Förderungen und Drittmittelakquise.

Als selbstorganisierte Interessensvertretung der professionellen Kulturschaffenden meldete sich der 2020 gegründete Rat für Kunst und Kultur zu Wort. Als gewählte Sprecher:in ermutigte Vivian Schöchlin zur aktiven Unterstützung der wertvollen Arbeit des Rates, die es insbesondere in schwierigen Zeiten fortzusetzen gelte.

Datum: 24. März 2025
Uhrzeit: 10:30 - 12:30 Uhr
Ort: Alte Feuerwache, 1. OG